About
Oliver Polak ist nicht nur ein Künstler. Er ist eine Marke – unbequem, ehrlich, herzlich, international. Wer ihm begegnet, bleibt hängen. Einer der spannendsten und eigenwilligsten Entertainern Deutschlands. 1976 in Papenburg geboren, beschreibt ihn die Süddeutsche Zeitung als „Ausnahme unter den deutschen Comedians“, die Welt am Sonntag nennt ihn ein „Multitalent mit einzigartigem Stilgefühl“. Ob Stand-up-Comedy, Fernsehen, Literatur oder Podcast – Oliver bewegt sich mit Leichtigkeit zwischen den Genres, immer mit Haltung, immer mit Humor.
Sein Weg führte ihn von den kleinen Bühnen in Kellerclubs bis auf die großen Open-Air-Bühnen – mit über 1000 Shows im deutschsprachigen Raum. Liveshows wie Der Endgegner, Krankes Schwein oder Jud Süss Sauer und Lesungen wie Der jüdische Patient zeigen seine Vielseitigkeit als Performer. Als Moderator überzeugt er mit Tiefgang und Empathie – u. a. in preisgekrönten Formaten wie Applaus und Raus (Pro7), Das Lachen der Anderen (ARD) oder Gedankenpalast (ARD/BR). Für seine Arbeit erhielt er u. a. den Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis.
Auch als Schauspieler ist er gefragt – zuletzt in El Dorado KaDeWe (ARD), Sexuell Verfügbar (ARD) und Deadlines (ZDF). Als Autor veröffentlichte er mehrere Bestseller, darunter Gegen Judenhass und Ich darf das, ich bin Jude. Mit seinem Episodenroman L’amour numérique wagte er sich literarisch auf neue Pfade.
Im Audiobereich setzt Oliver regelmäßig Akzente: Über 200 Podcast-Folgen mit Micky Beisenherz, später Friendly Fire, aktuell Beisenherz & Polak – Friendly Fire. 2023 folgte Enter Sandman – ein nächtliches Erzählformat mit Samira El Ouassil, Anna Dushime und Hanna Marahiel. In Polaks Schlagertalk (DLF Kultur) spricht er mit Größen wie Roland Kaiser und Kerstin Ott über das oft unterschätzte Genre.
Oliver liebt Paris, New York, seinen Hund Stanley – und den Zirkus: 2022/2023 sowie 2024/2025 moderierte er als Conférencier den Roncalli Weihnachtscircus in Berlin. 2025 folgt der nächste Schritt: ein Fellowship am Thomas Mann House in Los Angeles. Unter dem Titel Stand Up For Comedy Across Borders entwickelt er dort eine englischsprachige Show für US-Comedy-Clubs – mit Blick über die Grenzen und viel Gespür für das Verbindende im Humor.
Oliver Polak ist nicht nur ein Künstler. Er ist eine Marke – unbequem, ehrlich, herzlich, international. Wer ihm begegnet, bleibt hängen. Einer der spannendsten und eigenwilligsten Entertainern Deutschlands. 1976 in Papenburg geboren, beschreibt ihn die Süddeutsche Zeitung als „Ausnahme unter den deutschen Comedians“, die Welt am Sonntag nennt ihn ein „Multitalent mit einzigartigem Stilgefühl“. Ob Stand-up-Comedy, Fernsehen, Literatur oder Podcast – Oliver bewegt sich mit Leichtigkeit zwischen den Genres, immer mit Haltung, immer mit Humor.
Sein Weg führte ihn von den kleinen Bühnen in Kellerclubs bis auf die großen Open-Air-Bühnen – mit über 1000 Shows im deutschsprachigen Raum. Liveshows wie Der Endgegner, Krankes Schwein oder Jud Süss Sauer und Lesungen wie Der jüdische Patient zeigen seine Vielseitigkeit als Performer. Als Moderator überzeugt er mit Tiefgang und Empathie – u. a. in preisgekrönten Formaten wie Applaus und Raus (Pro7), Das Lachen der Anderen (ARD) oder Gedankenpalast (ARD/BR). Für seine Arbeit erhielt er u. a. den Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis.
Auch als Schauspieler ist er gefragt – zuletzt in El Dorado KaDeWe (ARD), Sexuell Verfügbar (ARD) und Deadlines (ZDF). Als Autor veröffentlichte er mehrere Bestseller, darunter Gegen Judenhass und Ich darf das, ich bin Jude. Mit seinem Episodenroman L’amour numérique wagte er sich literarisch auf neue Pfade.
Im Audiobereich setzt Oliver regelmäßig Akzente: Über 200 Podcast-Folgen mit Micky Beisenherz, später Friendly Fire, aktuell Beisenherz & Polak – Friendly Fire. 2023 folgte Enter Sandman – ein nächtliches Erzählformat mit Samira El Ouassil, Anna Dushime und Hanna Marahiel. In Polaks Schlagertalk (DLF Kultur) spricht er mit Größen wie Roland Kaiser und Kerstin Ott über das oft unterschätzte Genre.
Oliver liebt Paris, New York, seinen Hund Stanley – und den Zirkus: 2022/2023 sowie 2024/2025 moderierte er als Conférencier den Roncalli Weihnachtscircus in Berlin. 2025 folgt der nächste Schritt: ein Fellowship am Thomas Mann House in Los Angeles. Unter dem Titel Stand Up For Comedy Across Borders entwickelt er dort eine englischsprachige Show für US-Comedy-Clubs – mit Blick über die Grenzen und viel Gespür für das Verbindende im Humor.
