Jannik Schümann

Jannik Schümann

Jannik Schümann

Foto:

Alexander Courtman

About

Schon als Kind stand Jannik Schümann (*1992) auf der Bühne – und fand dort eine Heimat, die ihn bis heute prägt. Mit neun Jahren wurde er für das Musical Mozart! entdeckt, verkörperte den kleinen Amadé in Hamburg und legte damit den Grundstein für eine außergewöhnliche künstlerische Laufbahn. Von dort führte sein Weg über Synchronstudios und Theaterprojekte hin zu einem der vielseitigsten Schauspieler seiner Generation.

„Seine Stimme kennen zudem Millionen: Bis heute ist er die prägende Stimme der Die drei ??? Kids-Hörspiele, in der Rolle des Justus Jonas. 2024 übernahm er im Audible-Hörspiel 1984 nach George Orwell die Hauptrolle – nur zwei Beispiele aus einer Vielzahl an Projekten, in denen Jannik immer wieder seine Leidenschaft für Sprache und intensive Figurenarbeit unter Beweis stellt.

Auch vor der Kamera überzeugt Jannik seit über zwanzig Jahren. Nach frühen Rollen, etwa im preisgekrönten TV-Drama Homevideo (2011), folgten Kinoproduktionen wie Barbara (2012), Die Mitte der Welt (2016) oder Dem Horizont so nah (2019). Besonders prägend: seine Darstellung sensibler, gesellschaftlich relevanter Figuren,in Mein Sohn Helen oder als Kaiser Franz Joseph I. in der RTL+-Erfolgsserie Sisi, für die er mehrfach mit dem Jupiter Award ausgezeichnet wurde.

Jannik ist ein Künstler, der sich weiterentwickelt und Grenzen überwindet. In der Serie Westwall (2021) stellte er sich den dunklen Seiten politischer Radikalisierung, in Disko 76 (2024) brachte er seine Liebe zum Tanz ein. Im September 2025 ist er in High Stakes in einem packenden Charakterdrama zu sehen, das erneut seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt.

Neben der Bühne und Kamera ist Jannik eine Stimme für Haltung und Sichtbarkeit. Weihnachten 2020 entschied er sich, seine Beziehung zu seinem Partner öffentlich zu machen – ein mutiger Schritt, mit dem er Vorbild für viele wurde. Seitdem engagiert er sich aktiv für queere Sichtbarkeit, unterstützte die Initiative #ActOut, las 2023 im Deutschen Bundestag zum Gedenken an queere NS-Opfer und war 2024 Teil der Amnesty International Jury der Berlinale. Für ihn steht fest: „Filme können Bewusstsein schaffen.“

Ob als Schauspieler, Synchronsprecher oder gesellschaftliche Stimme – Jannik Schümann zeigt, dass Kunst mehr sein kann als Unterhaltung: ein Raum für Haltung, für Empathie und für den Mut, immer wieder über den eigenen Schatten zu springen.

Schon als Kind stand Jannik Schümann (*1992) auf der Bühne – und fand dort eine Heimat, die ihn bis heute prägt. Mit neun Jahren wurde er für das Musical Mozart! entdeckt, verkörperte den kleinen Amadé in Hamburg und legte damit den Grundstein für eine außergewöhnliche künstlerische Laufbahn. Von dort führte sein Weg über Synchronstudios und Theaterprojekte hin zu einem der vielseitigsten Schauspieler seiner Generation.

„Seine Stimme kennen zudem Millionen: Bis heute ist er die prägende Stimme der Die drei ??? Kids-Hörspiele, in der Rolle des Justus Jonas. 2024 übernahm er im Audible-Hörspiel 1984 nach George Orwell die Hauptrolle – nur zwei Beispiele aus einer Vielzahl an Projekten, in denen Jannik immer wieder seine Leidenschaft für Sprache und intensive Figurenarbeit unter Beweis stellt.

Auch vor der Kamera überzeugt Jannik seit über zwanzig Jahren. Nach frühen Rollen, etwa im preisgekrönten TV-Drama Homevideo (2011), folgten Kinoproduktionen wie Barbara (2012), Die Mitte der Welt (2016) oder Dem Horizont so nah (2019). Besonders prägend: seine Darstellung sensibler, gesellschaftlich relevanter Figuren,in Mein Sohn Helen oder als Kaiser Franz Joseph I. in der RTL+-Erfolgsserie Sisi, für die er mehrfach mit dem Jupiter Award ausgezeichnet wurde.

Jannik ist ein Künstler, der sich weiterentwickelt und Grenzen überwindet. In der Serie Westwall (2021) stellte er sich den dunklen Seiten politischer Radikalisierung, in Disko 76 (2024) brachte er seine Liebe zum Tanz ein. Im September 2025 ist er in High Stakes in einem packenden Charakterdrama zu sehen, das erneut seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt.

Neben der Bühne und Kamera ist Jannik eine Stimme für Haltung und Sichtbarkeit. Weihnachten 2020 entschied er sich, seine Beziehung zu seinem Partner öffentlich zu machen – ein mutiger Schritt, mit dem er Vorbild für viele wurde. Seitdem engagiert er sich aktiv für queere Sichtbarkeit, unterstützte die Initiative #ActOut, las 2023 im Deutschen Bundestag zum Gedenken an queere NS-Opfer und war 2024 Teil der Amnesty International Jury der Berlinale. Für ihn steht fest: „Filme können Bewusstsein schaffen.“

Ob als Schauspieler, Synchronsprecher oder gesellschaftliche Stimme – Jannik Schümann zeigt, dass Kunst mehr sein kann als Unterhaltung: ein Raum für Haltung, für Empathie und für den Mut, immer wieder über den eigenen Schatten zu springen.